Workshops & Kurse

Module

Grundlagen

Diese Workshops und Kurse befassen sich mit den Grundlagen aller Bereiche. Ihr müsst also keinerlei Vorkenntnisse in den Themen-gebieten mitbringen. Daher ist diese Kategorie auch besonders für Teammitglieder geeignet, die in andere Bereiche schauen möchten oder generell neu im Bereich Technik sind. Jede Frage ist willkommen.

Advanced

In den Advanced Workshops und Kursen wird auf das schon bestehende Wissen aufgebaut und weiterführende Themen und Vorgehensweisen werden vertieft vermittelt. Dieser Bereich kann entweder als Folgemodul auf den Grundlagen-Bereich gestaltet werden oder direkt an bereits vorhandene Kenntnisse anknüpfen.

Persönliches Wachstum & Leiterschaft

Wir können andere nur positiv prägen und ihr geistliches Wachstum fördern, wenn wir selber geistlich gefüllt sind. Wenn wir für andere ein Licht seien wollen, muss dieses Licht erstmal in uns sein. Mit diesen Themen werden wir uns auseinander setzen.

Eventplanung & Begleitung

Natürlich widmen wir uns auch dem Thema Planung und Durchführung von Events, wie beispielsweise einer Worship Night, einer Konferenz, einem Gemeindetag oder ähnlichem. Zu diesem Thema findet ihr unter dem Reiter Beratung & Planung mehr.

Workshops für alle Bereiche

Wir haben für die Bereiche der Audio-, Video- und Lichttechnik verschiedenste Workshops, die unabhängig voneinander behandelt werden können. Ebenso ist es auch möglich individuelle Kurse zusammenzustellen, die optimal auf eure Bedürfnisse angepasst sind. Ziel sind nicht die Inhalte, sondern euer persönliches Wachstum.

Wenn euch ein Thema interessiert, welches ihr in der Übersicht nicht findet, könnt ihr euch sehr gerne melden und das Thema anfragen.

Workshops Audiotechnik

Vor- & Nachbereitung

Hier geht es um die Vorbereitung / Nachbereitung für einen Gottesdienst oder eine andere Veranstaltung, wie aber auch um die persönliche Vorbereitung eines jeden Einzelnen. 

Es werden unter anderem folgende Themen behandelt:

➤ Wie funktioniert ein strukturierter Aufbau?
➤ Warum ist ein ordentlicher Abbau wichtig?
➤ Was bedeutet persönliche Vorbereitung eigentlich und was bewirkt sie?
➤ Wie bereite ich Technik hilfreich und zielführend vor?

Mikrofonierung & Signalflow

➤ Welches Mikrofon brauche ich eigentlich oder wie positioniere ich es?

Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Workshop. Wir werden über verschiedene Mikrofontypen sprechen, über Richtcharakteristika, Mikrofonpositionierung und vieles mehr. In diesem Workshop ist auch ein Hands-On Teil vorgesehen, in dem ihr verschiedene Mikros praktisch testen könnt und auch lernt wie man beispielsweise Drums richtig mikrofoniert. Außerdem schauen wir uns an welchen Weg das Audiosignal zurücklegt und welche Herausforderungen das bedeuten kann.

PA & Hardware

In diesem Workshop geht es um die Auslegung einer PA, also einer Beschallungsanlage für den Raum und um viel Hardware.

➤ Welches Mischpult ist das beste für uns?
➤ Brauche ich eine digitale Stagebox?
➤ Müssen wir auf ein Digitalpult umsteigen?

Wir werden euch den aktuellen Stand der Technik zeigen – was möglich ist – werden uns aber auch gezielt das für euch sinnvollste System anschauen. Hier erwartet euch ein praktischer Teil, in dem wir euch die verschiedenen Mischpulte erklären oder auf euer bereits vorhandenes tiefer eingehen.

Soundcheck

In diesem Workshop geht es um einen strukturierten und effektiven Soundcheck. Natürlich gehen wir auch auf Sound und Klang ein, aber es wird auch sehr viel um die Struktur dahinter gehen.

➤ Was bedeutet es bei einem Soundcheck wertschätzend zu sein oder wie kommuniziere ich Prioritäten?

In dem Workshop DAW / Recording gehen wir noch näher klangtechnisch auf einen Soundcheck ein, da wir diesen dort simulieren können.

Signalbearbeitung & Effekte

Sobald das Audiosignal am Mischpult ankommt, beginnen wir mit der Signalbearbeitung. In diesem Workshop werden wir über Kompressoren, Gates, Equalizer sowie Effekte wie Hall, Delay etc. sprechen.

➤ Wofür sind diese da und ist das alles notwendig?

Wir werden verschiedene Hall-Typen erläutern und wann man welche Effekte einsetzt.

DAW & Recording

In diesem Workshop werden wir uns mit dem Thema der Nachbearbeitung, dem Recorden von Audiosignalen und mit der dazugehörigen Software auseinandersetzen. Außerdem werden wir mithilfe einer Multitrack-Spur einen virtuellen Soundcheck simulieren und eine Lobpreis-Session auf einem Mischpult mixen.

Workshops Videotechnik

Vor- & Nachbereitung

Hier geht es um die Vorbereitung / Nachbereitung für einen Gottesdienst oder eine andere Veranstaltung, wie aber auch um die persönliche Vorbereitung eines jeden Einzelnen.

Es werden unter anderem folgende Themen behandelt:

➤ Wie funktioniert ein strukturierter Aufbau?
➤ Warum ist ein ordentlicher Abbau wichtig?
➤ Was bedeutet persönliche Vorbereitung eigentlich und was bewirkt sie?
➤ Wie bereite ich Technik hilfreich und zielführend vor?

Kameras & Signalübertragung

➤ Wie funktioniert eigentlich eine Kamera?
➤ Warum benötigt es manchmal zwei Videokabel, anstatt einem?

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Fragen rund um den Aufbau und die Funktionsweise von Kameras. Auch die Signalübertragung kann auf unterschied-lichen Wegen geschehen. Außerdem trägt das Objektiv ganz wesentlich zur Bildgebung bei.

Hardware & Signalflow

Gerade in der Videotechnik kann man schnell den Überblick über die vielen verschiedenen Arten von Geräten und Kabeln verlieren. Doch damit möchten wir in diesem Workshop aufräumen, indem wir strukturiert und verständlich die grundlegenden Anforderungen der Videoübertragung verstehen.

➤ Wie gelangt das Bild in mein Videomischpult?
➤ Welche Endgeräte benötige ich wirklich?

Videoregie

➤ Wie kann ich die Predigt oder den Lobpreis am besten darstellen?
➤ Welche Perspektive löst welches Empfinden aus?

Die Videoregie ist das Herzstück der Videotechnik, da hier alle Signale zusammenlaufen und miteinander kombiniert werden. Wir beschäftigen uns nicht nur damit, wie diese sinnvoll aufgebaut ist, sondern vor allen Dingen damit, wie ihr mit eurer Kreativität die Botschaft Gottes unterstützen könnt.

Bildbearbeitung

Eine Kamera bietet viele Einstellmöglich-keiten und ist vor allen Dingen vom richtigen Licht abhängig. Doch kann durch den Stil des Kamerabildes auch maßgeblich die Vision eurer Gemeinde unterstützt werden. Denkt über die Tagesschau im Kinolook nach – passt das?

➤ Welche Möglichkeiten der Bildbearbeitung stehen mir zur Verfügung?

Damit und vielem mehr beschäftigen wir uns in diesem Workshop.

Streaming

Anbetung und Lobpreis entsteht im Herzen.

➤ Wie kommt die Botschaft bei den Menschen an, wenn sie nicht selbstständig in die Gemeinde kommen können?

Kamera an, Stecker rein, ON AIR! Theoretisch ist es so einfach, doch gibt es auch so viel zu beachten. Hier lernen wir die Möglichkeiten und die Anforderungen des Streamings kennen und sprechen auch darüber, welche Portale oder Schnittstellen die besten für eure Gemeinde sind.

 

Workshops Bildtechnik

Vor- & Nachbereitung

Hier geht es um die Vorbereitung / Nachbereitung für einen Gottesdienst oder eine andere Veranstaltung, wie aber auch um die persönliche Vorbereitung eines jeden Einzelnen.

Es werden unter anderem folgende Themen behandelt:

➤ Wie funktioniert ein strukturierter Aufbau?
➤ Warum ist ein ordentlicher Abbau wichtig?
➤ Was bedeutet persönliche Vorbereitung eigentlich und was bewirkt sie?
➤ Wie bereite ich Technik hilfreich und zielführend vor?

Hardware & Signalflow

➤ Wie kommt das Signal beim Beamer an?
➤ Wie übertrage ich das Signal dorthin?

In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit welches Equipment notwendig ist, damit ihr euren Content auf die Leinwand bringen könnt. Wir betrachten die notwendigen Systeme für die Signalübertragung, sprechen aber auch darüber warum wir manchmal nicht einfach ein langes Kabel legen können.

Lyrics & Content

Der Lobpreis ist eines der Kernelemente des Gottesdienstes. Als Bildtechniker tragt ihr maßgeblich dazu bei, dass die Menschen eurer Gemeinde in eine Atmosphäre der Anbetung gelangen können. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop daher mit den Möglichkeiten von visuellen Hintergründen und wie diese unterstützen können.

Anhand des Programmes Pro Presenter erstellen wir einen Beispiel-Gottesdienst und lernen die Anforderungen an eine Live-Produktion kennen.

Projektion

➤ Habt ihr auch schon einmal einer Erzählung gelauscht, doch konntet euch nicht richtig vorstellen, wovon die Rede ist?
➤ Wie war nochmal der Text dieses Songs?

Damit eure Gemeinde in der Zeit der Anbetung oder auch während der Predigt sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren kann, ist es wichtig, dass ihr sie mit Liedtexten oder Bildern unterstützen könnt. Dazu sollten die Texte gut lesbar und ausreichend hell sein. Hier besprechen wir die Unterschiede von verschiedenen Projektionsarten und worauf ihr achten müsst, wenn ihr Projektoren einsetzen möchtet.

 

Contentdesign

Hier wird es ganz praktisch.

➤ Was macht einen guten Lobpreis-Hintergrund aus?
➤ Welche Farbe oder welche Animation harmoniert mit dem Lied?

In diesem Workshop sprechen wir über Emotionen, Gefühle, Sinneseindrücke und wie ihr diese durch eure Kreativität gezielt fördern könnt.

➤ Was assoziiert ihr mit Rauch? Feuer, Weihrauch oder gar Auferstehung?

Workshops Lichttechnik

Vor- & Nachbereitung

Hier geht es um die Vorbereitung / Nachbereitung für einen Gottesdienst oder eine andere Veranstaltung, wie aber auch um die persönliche Vorbereitung eines jeden Einzelnen.

Es werden unter anderem folgende Themen behandelt:

➤ Wie funktioniert ein strukturierter Aufbau?
➤ Warum ist ein ordentlicher Abbau wichtig?
➤ Was bedeutet persönliche Vorbereitung eigentlich und was bewirkt sie?
➤ Wie bereite ich Technik hilfreich und zielführend vor?

Fixtures

Scheinwerfer, Movinghead, Blinder, konventionell, intelligent – es gibt verschiedenste Möglichkeiten Licht auf die Bühne zu bringen.

➤ Welches Equipment ist das richtige für meine Einsatzmöglichkeit und wie setze ich es richtig ein?

In diesem Workshop schauen wir uns die verschiedenen Arten von Lichtquellen an und wie wir diese einsetzen können. Außerdem werden wir praktische Unterschiede kennenlernen.

Hardware & Signalflow

Hier werden wir zunächst verstehen, wie die unterschiedlichen Geräte der Lichttechnik miteinander kommunizieren und wie diese angeschlossen werden.

➤ Was ist ein DMX-Protokoll und wieso kann man auch herkömmliche LAN-Kabel zur Verbindung nutzen?

Außerdem schauen wir uns die unterschiedlichen Möglichkeiten der Lichtsteuerung an und bewerten die Vor- und Nachteile.

Lichtdesign

In diesem Workshop dreht sich alles um das Licht.

➤ Welchen Einfluss haben Farben auf den Menschen?
➤ Wie kann ich mit Licht Atmosphäre schaffen?
➤ Welchen Einfluss hat das Lichtdesign auf den Lobpreis?

Wir beschäftigen uns mit dem gezielten Einsatz von Farben und Effekten, indem wir vom Ziel aus denken.

Programmierung

„Am Anfang war das Wort“ – in diesem Fall ist es der Code. Jede Lichtsteuerung basiert auf einer Programmiersprache, mit deren Hilfe wir unsere Geräte ansteuern können.

Anhand der Software grandMA on PC lernen wir die Grundlagen der Programmierung kennen und erstellen gemeinsam eine Lichtshow.

Visualisierung

Anhand der Software MA3D ist es möglich eine programmierte Lichtshow zu visualisieren, sodass man „live“ einen Gottesdienst oder andere Shows simulieren kann.

Dies ermöglicht es uns Ideen auszuprobieren und geplante Projekte bereits vorab zu planen. Gemeinsam lernen wir diese Software und ihre Vorzüge kennen.

Bekomme einen Einblick in die Workshops

Zusammengestellte Kurse

Ihr möchtet etwas über Mischpulte, aber auch die Aufnahme von Lobpreis-Sessions lernen? Gar kein Problem! Hier findet ihr schon fertige Kurse, welche sinnvoll aufeinander aufbauen. Diese Kurse decken jeweils die beschriebenen Teile ab und sorgen für ein gutes Grundverständnis.

Sehr gerne gestalten wir aber auch individuelle Kurse, die genau auf eure Bedürfnisse abgestimmt werden. Dazu könnt ihr uns einfach kontaktieren.

Grundlagen

In diesem Kurs werden alle Grundlagen aus den verschiedenen Bereichen behandelt. Ihr könnt einfach die Bereiche auswählen und wir gestalten daraus einen zusammenhängenden Kurs, der alle elementaren Punkte abdeckt.

Vertiefung

Ihr nennt uns ein Thema und wir vertiefen dieses mit euch. Beispielsweise wollt ihr das gesamte Team auf dem Mischpult schulen. Dazu stellen wir eine vertiefende Mischpultschulung zusammen, in der wir die grundlegenden Funktionen erklären, um dann tiefer einzusteigen.

Beratung

Vielleicht wollt ihr vor einem Workshop erstmal eine grundlegende Beratung zu Themen wie Neuanschaffung, Teamstruktur oder technische Ausrichtung.
Darüber erfahrt ihr in dem Reiter Beratung & Planung noch weitere Details.

Erfahrungen

Goød works versteht es, das Worship- und das Technikteam miteinander zu connecten und die Mitwirkenden individuell wertzuschätzen.
Die besondere Stärke deren Arbeit liegt in der ruhigen und besonnenen Art sowie dem lösungs-, aber auch beziehungsorientierten Denken mit Blick auf Gott und sein Reich.
Nicht nur die technische Weiterentwicklung, sondern auch unser Miteinander hat Goød works geprägt.
Ich bin dankbar für diese wertvolle Unterstützung.

Pia Rettberg

Worshipleiterin

Es ist angenehm und unkompliziert mit Goød works zu arbeiten. Sie haben sich spontan und flexibel auf die Situation des Teams eingestellt.
Unserem Team hat es sehr geholfen, das Herz und die Kultur hinter dieser Arbeit zu sehen.
Wir haben gemerkt, dass Tontechnik Manuels Leidenschaft ist, ihm aber vor allem das Vermitteln des Wissens und das Schulen des Teams auf dem Herzen liegt.
Dabei geht er auf die Menschen in unserem Team und deren Bedürfnisse ein und holt einen ab, wo man gerade steht.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Sessions!

Simon Lander

Production Leiter, Kirche für Düsseldorf

Das Team hat uns als FeG Ennepetal sehr erfolgreich geholfen, die Gemeinde in der Coronazeit streamingfähig zu machen. Ohne sie hätten wir keine Grundausstattung, geschweige denn Grundkompetenz für diesen Bereich gehabt. Wenn wir Fragen haben, können wir anrufen oder per Whatsapp nachfragen und bekommen schnell eine produktive Antwort. Das hilft uns enorm! Goød works ist super fleißig, richtig cool drauf und hat eine soziale Ader, mit der man sehr schnell warm wird. Sie bieten uns Schulungen an, damit wir in unserer Technikkompetenz wachsen können, um auf „eigenen Beinen“ zustehen. Danke dafür!

Die Zusammenarbeit macht Freude und wir als Gemeinde freuen uns darauf mit ihnen das Reich Gottes zu vergrößern.

Timo Sondermann

Production Leiter, FeG Ennepetal

FAQ

Kann auch während Corona geschult werden?

Die Schulungen werden auch in dieser oder gerade in dieser Zeit fortgeführt. Durch das Streamen der Gottesdienste haben sich viele Fragen entwickelt, die wir gerne beantworten. Natürlich richten wir uns nach den lokalen Hygieneschutzverordnungen.

Muss ich das beruflich machen, um teilzunehmen?

Nein. Wir schulen auch die Grundlagen in jedem Bereich. Solange du Spaß an den Themen hast und motiviert bist etwas neues zu lernen, bist du in dem Workshop genau richtig. Wenn du aber schon Vorkenntnisse mitbringst, teil uns dies auf jeden Fall mit. Dann können wir uns darauf einstellen und auf andere Themen eingehen.

Finden die Workshops nur auf deutsch statt?

Aktuell sind die Workshops in deutscher Sprache aufgebaut und konzeptioniert. Wir arbeiten aber daran, eine englische Version zu erstellen. Aber auch wenn das nicht passt, meldet euch auf jeden Fall, denn es sollte nicht an der Verständlichkeit scheitern. Wir finden bestimmt Lösungen, wie wir die Inhalte passend und in der richtigen Sprache vermitteln.

Muss ich in einem Technikteam sein, um an einer Schulung teilzunehmen?

Solange du interessiert bist, kannst du gerne teilnehmen. Unserer Meinung nach ist es sogar für andere Teams – wie dem Musikteam – hilfreich, wenn Grundlagen vorhanden sind. So können manche Probleme auch eigenständig gelöst werden.

Brauchen wir etwas für die Schulungen?

Grundsätzlich braucht ihr nichts außer einem Raum, in dem wir die Schulungen stattfinden lassen können. Dies kann zum Beispiel euer Gottesdienstraum, ein Büro oder eine andere Räumlichkeit sein. Über andere Punkte, wie z.B. Technik, an der geschult wird, werden wir individuell mit euch sprechen. Solltet ihr keine Räumlichkeiten zur Verfügung haben, finden wir auch dafür eine Lösung.

Reicht unsere Technik aus oder brauchen wir etwas moderneres?

Es scheitert selten an der Technik, sondern eher daran, dass nur wenige wissen, wie man sie bedient. Natürlich werden wir einen Ausblick geben, was möglich ist und wir können mit euch auch ein Konzept ausarbeiten, wie ihr euch technisch erweitern könnt. Aber wir wollen die Workshops auf eure Bedürfnisse anpassen und vorhandene Strukuren nutzen und das Beste aus dem rausholen, was möglich ist.

Gibt es rein digitale Schulungsmöglichkeiten?

Aktuell bieten wir noch keine Onlineworkshops an, arbeiten aber mit Hochdruck daran, hierfür Content zu kreieren. Solltet ihr aber dringenden Bedarf an ausschließlich digitalen Schulungen haben, meldet euch trotzdem. Wir finden bestimmt eine Möglichkeit.